3-5-tägige romantische Zugreise auf den Spuren des Jakobsweges
Sanft und leise gleiten Sie in den edlen Waggons des historischen La Robla Express-Zuges durch die beeindruckenden Landschaften Kastilien-León's mit kleinen Städten und landestypischen Dörfern. Ein Reisebus begleitet Sie bei Ihren Ausflügen. Die Mittag- und Abendessen werden in landestypischen Restaurants eingenommen. Entdecken Sie auf dieser Zug-Kreuzfahrt die Natur- und Kulturschätze Nordspaniens auf eine etwas andere Art und Weise.
Tag 1 l Donnerstag l Willkommen in Bilbao
Beginn Zusatzarrangement
Anreise nach Bilbao in Eigenregie.
Hotelbezug für 1 Nacht im modernen 5*-Luxushotel Gran Domine in Bilbao.
Gerne sind wir Ihnen bei der Anreise-Planung behilflich.
Tag 2 l Tag 1 l Freitag l Bilbao - Espinosa de los Monteros
Beginn Zugreise-Arrangement
Ihre Zugreise beginnt am historischen Bahnhof "La Concordia" in Bilbao, einzigartig schöner Jugendstil-Bahnhof aus dem Jahre 1902 (zwischen 15:00 Uhr - 16:00 Uhr). Sie werden vom Bordpersonal mit einem Aperitif Willkommen geheißen. Nachdem sich alle gemütlich eingerichtet haben, fährt der Zug nach Sotoscueva. Dort Besichtigung des zum Naturmonument erklärten Höhlen-Komplexes Ojo Guareña - eine der größten Karstformationen Spaniens. Der Komplex besteht aus 18 ineinander übergehenden Haupthöhlen, die sich über mehr als 100 Kilometer erstrecken. Fahrt mit dem Zug nach Espinosa de los Monteros und Abendessen in einem baskischen Restaurant in diesem hübschen Provinzstädtchen. Sie übernachten an Bord des Zuges in Espinosa de los Monteros.
Tag 3 l Tag 2 l Samstag l Espinosa de los Monteros - Cistierna
Während Sie Ihr Frühstück an Bord genießen fährt der La Robla nach Mataporquera. Der La Robla-Reisebus bringt Sie weiter in die herrlichen Landschaften des romanischen Palencia und nach Carrión de los Condes mit seinem reichen Kulturerbe. Sie können die Ortschaft erkunden und etwas freie Zeit genießen, bevor Sie Ihre Reise fortsetzen. Nach der Besichtigung werden Sie die ingenieurtechnische Meisterleistung des 18. Jhs. "Canal de Castilla" aufsuchen und anschließend den kleinen Pilgerort Frómista mit der eindrucksvollen romanischen Kirche San Martín. Zeit zur freien Verfügung und Mittagessen. Am Nachmittag Besuch der römischen Siedlung la Olmeda und ihrer prächtigen Mosaiksammlung. Zurück im La Robla Express geht die Fahrt weiter nach Cistierna, in der Provinz León gelegen. Nach einem Besuch des Eisenbahnmuseums Abendessen und Übernachtung im Zug.
Tag 4 l Tag 3 l Sonntag l Cistierna - León
Heute wird Sie der La Robla Express nach San Feliz bringen, wo sich die Zugmannschaft von Ihnen verabschiedet. Von dort aus fahren Sie mit dem La Robla-Reisebus nach León. Besichtigung der hsitoprischen Altstadt mit der Basilika San Isidoro und der Kathedrale. Anschließend Zeit zur freien Verfügung und Ende der Reise gegen 14:00 Uhr.
Ende Zugreise-Arrangement
Zusatzarrangement
Hotelbezug für 1 Nacht im sehr guten, zentral gelegenen 4*-Hotel in León.
Tag 5 l Montag l Abreise León
Nach einem exquisiten Frühstück treten Sie Ihre individuelle Heimreise an.
Gerne sind wir Ihnen bei der Abreise-Planung behilflich.
Anschlussprogramme stellen wir gerne individuell nach Ihren Vorstellungen für Sie zusammen.
Reiseleistungen Zugreise-Arrangement
- 3 x Übernachtung im Doppelabteil mit Massagedusche/WC
- 3 x Frühstücksbuffet an Bord des Zuges
- 3 x Mittag- und Abendessen in ausgesuchten Restaurants während der Zugreise inkl. Wein und Getränke
- mehrsprachige Reisebegleitung (auch auf Deutsch)
- Ausflüge und Besichtigungen laut Programm (inkl. aller Eintrittsgelder)
- Komfortreisebus für Zusatzstrecken mit dem Bus
Ergänzende Reiseleistungen Zusatzarrangement
- 1 Übernachtung im modernen 5*-Luxushotel Gran Hotel Domine in Bilbao
- 1 Übernachtung im sehr guten, zentral gelegenen 4*-Hotel in León
- Transfer-Arrangement vom Hotel Gran Domine zum Startbahnhof Bilbao und vom Zielbahnhof León zum Hotel
Sonstige Leistungen
- ABANICO-Reiseinformationspaket inkl. vielseitigem Karten- und Informationsmaterial mit wertvollen Insider-Tipps
- örtliche Steuern und Gebühren
- Reise-Sicherungsschein
- Service: unser eigenes Büro in Granada mit 24-Stunden-Notfallservice garantiert Ihnen deutschsprachige Reiseassistenz und unbeschwertes Reisen
- Extra: Anreise, Privat-Chauffeur für Hoteltransfers und Kofferservice arrangieren wir gerne für Sie - Preise auf Anfrage
Nebenkosten l nicht inkludierte Leistungen
-
An-/Abreise
► Gerne buchen wir für Sie Flüge zu tagesaktuellen Preisen
► Gerne buchen wir für Sie einen Privattransfer bzw. Kofferservice - Reise-Versicherungspakete
- alle nicht erwähnten Mahlzeiten
- alle nicht erwähnten Eintrittsgelder
- persönliche Trinkgelder
- Reisebausteine
Wissenswertes
Hier finden Sie allgemein gültige und wichtige Detailinformationen für Ihre Reise mit dem La Robla Express.
- Zahlungs- und Stornokonditionen
Zahlungs- und Stornokonditionen
Bitte beachten Sie, dass bei dieser Reise gesonderte Zahlungs- und Stornokonditionen gelten:
Anzahlung (fällig direkt bei Buchung) 40% des Reisepreises Restzahlung (fällig 21 Tage vor Antritt der Reise) 60% des Reisepreises
- Der Nostalgiezug La Robla Express - Informationen
Der Nostalgiezug La Robla Express - Informationen
Der Express-Zug La Robla besteht aus 7 Wagons, 4 Schlafwagen und 3 Salonwagen. Er ist für 54 Passagiere ausgestattet und verfügt über 17 Doppelkabinen. Ein professionelles Team steht rund um die Uhr zu Ihrer Verfügung. Sie sind in komfortablen Zugabteilen untergebracht, in denen sich eine eigene Dusche/WC und eine Klimaanlage befinden. Nachts hält der Zug, damit Sie in Ruhe schlafen können und den Zug jeder Zeit verlassen können. Das Frühstücksbuffet wird in den drei komfortablen Salons eingenommen, die mit großen Fenstern ausgestattet sind. Die Bar ist ganztägig geöffnet. Der Zug wird durch einen komfortablen Reisebus begleitet, der für die Ausflüge und Besichtigungen zur Verfügung steht.
- Anreise
Anreise
Die Anreise ist bei dieser Reise nicht inkludiert und erfolgt in Eigenregie. Unsere Leistungen beginnen und enden ab dem Ort, der aus dem Leistungsabschnitt unserer Reisebeschreibungen hervorgeht (z.B. Flughafen im Reiseland).
Gerne buchen wir Ihre Flüge mit renommierten Fluggesellschaften zum aktuellen Tagespreis, rail&fly Tarife sind auf Anfrage möglich.
Reisen Sie mit dem eigenen Auto an, sprechen Sie uns für weitere Informationen gerne an.
- Versicherung
Versicherung
In unseren Reisepreisen sind keine Reiseversicherungsangebote enthalten.
Da mehrere Faktoren, die Sie nicht beeinflussen können, dazu führen können, dass Sie die Reise nicht antreten können, empfehlen wir allen Reisenden den Abschluss einer Reiserücktritts-, Reiseunfall- und Reisekrankenversicherung (bei Wanderreisen zusätzlich eine Bergungskostenversicherung). Bei der Reiserücktrittsversicherung sollte darauf geachtet werden, dass auch nicht-medizinische Schadensfälle für Sie und Ihre Familie abgedeckt sind. Auslandskrankenschein oder Krankenversichertenkarte sollten mit ins Reisegepäck. Wir empfehlen unseren Reisenden eine Reiseversicherung der Allianz Global Assistance. Tarife, Konditionen und Direktbuchungsmöglichkeit finden Sie hier (Hartmann und Seiz oHG) - Unser eigenes Agentur-Büro in Granada
Unser eigenes Agentur-Büro in Granada
Unsere eigene Incoming-Agentur in Granada mit über 30jähriger Erfahrung ist mit unseren Leistungsträgern in Spanien und Portugal bestens verlinkt. Von hier aus wird Ihre Reise logistisch vorbereitet und organisiert. Wir setzen mit unseren langjährigen Mitarbeitern vor Ort auf auserwählte, persönliche Kontakte, um unseren Gästen authentische und sozialverträgliche Reiseerlebnisse bieten zu können. Unsere perfekt deutschsprachigen Kollegen in Granada stehen Ihnen als Reiseassistenz mit einem 24-Stunden-Notfall-Telefon stets zur Verfügung.
- Als ausgewiesener Spezialreiseveranstalter
Als ausgewiesener Spezialreiseveranstalter...
Bei ABANICO Individuell Reisen treffen Sie auf Spezialisten - wir kennen jede Route, jeden Winkel unserer Reiseangebote. Mit über 30-jähriger Agentur-Erfahrung in Spanien drehen wir aus Begeisterung für das Land noch immer jeden Stein auch in den entlegensten Winkeln um. Unser Experten-Wissen kommt den hohen Erwartungen unserer Gästen zu Gute.
„Entschleunigtes Reisen“ bzw. „slow travel“ ist ein wesentliches Element unserer Reisen. Mit unserem System der individuell auswählbaren Reisebausteine können unsere Gäste ihren eigenen Reise-Rhythmus finden. Unsere Reisen werden nahezu ausschließlich ohne Anreise angeboten.
Auszeichnungen: Spain Tourism Award
Das Spanische Ministerium für Tourismus und das Spanische Fremdenverkehrsamt zeichneten uns aus als den besten Reiseveranstalter für Individualreisen nach Spanien und die damit verbundene Förderung von spanischen Regionen abseits der großen Touristenströme. - Zur Geschichte der spanischen Eisenbahn
Zur Geschichte der spanischen Eisenbahn
Die Geschichte der spanischen Eisenbahn beginnt auf Kuba, Kolonie Spaniens bis 1898. Am 10. November 1837 wurde hier, 28 km von La Havanna entfernt, der erste Zug Spaniens eingesetzt. Den Hintergrund lieferte der Zuckerrohranbau, der dadurch einfacher und schneller in den Hafen nach Havanna und somit ins Mutterland exportiert werden konnte. Einer der für den Bau der Eisenbahnlinie verantwortliche Ingenieur war der Katalane Miquel Biada.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde auch auf dem spanischen Festland der Traum dieser Technik Wirklichkeit. Am 28. Oktober 1848 wurde die 30 km lange Bahnstrecke zwischen Barcelona, das sich immer mehr zu einer aufstrebenden Handelsstadt am Meer entwickelte, und Mataró, wo sich Teile der Textilindustrie niedergelassen hatten, eröffnet und damit die erste Bahnlinie auf der Iberischen Halbinsel ins Leben gerufen. Dadurch wurden zwei damals dringende Probleme des Landes gelöst: Das schlecht ausgebaute Straßensystem und die Bedrohung durch die Bandeleros, jenen Straßenräubern, die in ganz Spanien und so auch in Katalonien aktiv waren. Der damalige Zug bestand aus 25 Wagen und bei seiner ersten, 58 Minuten dauernden Fahrt begleiteten 900 Reisende den Zug.
Im Gegensatz zu den meisten Ländern Europas, die die englische Spurweite von 1.435 mm einführten, wählte Spanien eine Spurweite von „6 kastilischen Fuß“, 1.674 mm, die später auf 1.688 mm erweitert wurden. Begründet wurde diese Breite durch die geografischen Besonderheiten Spaniens. Durch eine größere Spurweite, so der Gedanke, würden stärkere Lokomotiven einsetzbar sein, wie es die vielen Bergketten Spaniens verlangten. Dies allerdings zum Nachteil eines mit dem Rest Europas verbundenen Güter- und Personenverkehrs.
Die zweite Bahnlinie Spaniens wurde 1851 von Königin Isabel II zwischen Madrid und Aranjuez eröffnet und kurz darauf bis nach Albacete erweitert. Auch hier spielten wirtschaftliche Interessen eine wichtige Rolle. Die landwirtschaftlichen Güter um Madrid, besonders die Erdbeeren aus Aranjuez, sollten schnell und gefahrlos in die Hauptstadt gebracht werden. 1855 besaß Spanien bereits ein 400 km umfassendes Eisenbahnnetz, deren Bauherren vor allem ausländische private Investoren waren. Im selben Jahr trat das erste spanische Eisenbahngesetz in Kraft, das den Bau weiterer Bahnlinien regeln sollte. Bis 1865 wuchs das spanische Bahnnetz auf 4.756 km an und wurde damit hinter England, dem Mutterland der Bahn, und Frankreich zum drittgrößten Europas.
Die ersten Schmalspurbahnen wurden 1877 gebaut. Anfang des 20. Jahrhunderts gab es in Spanien bereits 10.000 km Breitspur- und 5.000 km Schmalspurbahnlinien.
Da im spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) fast alle Bahnlinien und Züge zerstört wurden, verstaatlichte das Franco-Regime alle privaten 1.688 mm Breitspurgesellschaften und das heutige Netz der Spanischen Staatseisenbahn (Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles – kurz RENFE genannt) wurde gegründet. Die bis dahin aufgrund der verschiedenen privaten Betreiber existierenden 30 unterschiedlichen Signalsysteme und Vorschriften wurden vereinheitlicht und große Teile des Streckennetzes elektrifiziert, neue Lokomotiven und Eisenbahnwagen eingesetzt. Die Streckengeschwindigkeit stieg auf 140 km/h an. 1975 wurde die letzte Dampflok stillgelegt, es handelte sich um eine Mikado 1-4-1, die heute im Eisenbahnmuseum in Madrid zu sehen ist.
Nach Francos Tod in den 1980er Jahren war oberstes Ziel, den regionalen Transport zu verbessern. Es entstanden die sogenannten Cercanías, die Nahverkehrszüge. 1992 ging zur Weltausstellung EXPO 92 in Sevilla der Hochgeschwindigkeitszug AVE (Alta Velocidad Española) ins Netz, der seitdem Madrid mit Sevilla auf der 1.435 mm Regelspurweite verbindet und die früher 574 km (heute 471 km) von 6 Stunden Fahrzeit auf 2 Stunden und 15 Minuten verkürzte. Schnellzüge mit dem TALGO-RD Spurenweiten-Wechselsystem ermöglichen eine nahtlose Verknüpfung mit der alten Breitspurweite.
Schwerpunkt der spanischen Bahnpolitik heute ist die Erweiterung des Hochgeschwindigkeitsnetzes, was allerdings zu Lasten der übrigen Bahnlinien ging und scharfe Kritik besonders bezüglich der Kosten- Nutzung- Rechnung auslöste. Anfang 2005 kam es zu einer Teilprivatisierung der spanischen Eisenbahn und die Ära der RENFE wurde beendet. Zwei neue Gesellschaften wurden gegründet: Adif und Renfe Operadora. Die Adif verwaltet das staatliche Schienennetz und die Bahnhöfe, während Renfe Operadora als Eisenbahnverkehrsunternehmen sich um den Personen- und Gütertransport kümmert und in Ballungszentren auch einige Nahverkehrsbahnhöfe verwaltet. Nichts desto trotz liegt Spanien mit seinem Hochgeschwindigkeitsnetz von 2.665 km europaweit auf dem ersten Platz vor Frankreich und Deutschland und stellt hinter China das zweitlängste der Welt dar. - Klima
Klima im Baskenland und La Rioja
Im Baskenland herrscht neben atlantischem Klima in Meeresnähe, im Landesinneren ein überwiegend kontinentales Klima. Das atlantische Klima ist durch viel Feuchtigkeit bei milden Temperaturen gekennzeichnet.
Im westlichen Teil der Rioja herrscht halbfeuchtes und im östlichen Teil halbtrockenes Klima, das bedeutet, dass es im nördlichen Rioja und Alavesa heiße und trockene Sommer gibt und kalte Winter, sogar mit Eis und Schnee und der Gefahr von Frühjahrs- und Herbstfrösten.
In der südlichen Rioja hat man es eher mit Trockenheit und zu großer Hitze zu tun. Hier macht sich der Einfluss des mediterranen Klimas bemerkbar. Zu Beginn des Frühjahrs wird das Klima durch warme Ostwinde und hohe Temperaturen bestimmt. Heiße und sonnenreiche Sommer mit kühlen Brisen in den Nächten
Klima in Kastilien
In Kastilien herrscht Kontinentalklima mit heißen, trockenen Sommern und langen, kalten Wintern. Zu Niederschlägen kommt es vor allem in den Berggegenden. Ab einer Höhe von 2.000 Metern liegt manchmal das ganze Jahr über Schnee. Juli und August sind die Monate mit wenig Regen und einer Durchschnittstemperatur von 20° Celsius.
Auf einen Blick
PreiseZugreise-Arrangement
pro Person in Doppelsuite
990,00 €
Aufpreis Einzelsuite
740,00 €
Zusatzarrangement
inkl. zwei Hotelübernachtungen
Aufpreis p.P. im DZ
ab 280,00 €
Aufpreis p.P. im EZ
ab 425,00 €
beim Zusatzarrangement Reisebeginn einen Tag früher und Reiseende einen Tag später
Juni: 10.06. // 24.06.
Juli: 08.07. // 22.07.
September: 09.09. // 23.09.
Oktober: 07.10. // 21.10.
Buchungsanfrage
Reiseberater
Tel. +49-711-83 33 40
Montags bis Freitags
10.00 bis 17.00 Uhr
Kundenstimmen
-
BaskenlandBASKENLAND Salz von Añana » weiterlesen
-
BaskenlandSan Sebastián - Perle am Atlantik » weiterlesen
-
BaskenlandLA RIOJA Wein- und Gastronomiefestivals in Haro » weiterlesen
-
BaskenlandWegen Renovierung geöffnet... » weiterlesen