GALICIEN - Die Route des Neunauges

GALICIEN Die Route des Neunauges

Viele Mythen und Legenden ranken sich um das Neunauge, der eigentlich kein Fisch, sondern ein sogenannter Rundmäuler ist. Mit seiner Geschichte, die 400 bis 500 Millionen Jahre zurückreicht, zählt das Neunauge zu den ältesten noch lebenden Tierarten. Nomen est omen – diese Regel ist auf das Neunauge nicht anwendbar, denn tatsächlich hat es nur zwei Augen. Jedoch wirken seine sieben Kiemenöffnungen zusammen mit der Nasenöffnung so, als habe der Fisch auf jeder Seite neun Augen.

Dem Neunauge wird nachgesagt, dass es sich vampirartig in andere Fische verbeiße. Trotz seines blutrünstigen Charakters ist die Lamprea, wie der Fisch auf Spanisch heißt, ein ausgesprochener Leckerbissen, der vor allem in Galicien hochgeschätzt wird. So wird der aalartige Fisch in geräucherter Form als wichtigste Zutat für einen wohlschmeckenden Nudeleintopf verwendet. Bei der Kochart „a la bordelaise“ wird das Blut des Neunauges mit Rotwein vermischt, in dem der Fisch dann mit gehackten Zwiebeln, Knoblauch und Petersilie in einem Steintopf geschmort wird.

Die Galicische Landesregierung hat nun seinem einzigartigen Flussbewohner mit der Schaffung der „Ruta de la Lamprea” ein Denkmal gesetzt. An die Route sind u.a. die Gemeinden Tui, A Guarda, As Neves, Crecente, Arbo und Salvaterra angeschlossen. Die Route soll auf die Feste, die Gastronomie und die unterschiedlichen, faszinierenden Fangmethoden aufmerksam machen, die in den Gebieten um die Flüsse Tambre, Ulla y Miño verwendet werden. Diese Gebiete erweisen sich für den Besucher sowohl landschaftlich als auch kulturell reizvoll, zumal sich dort zahlreiche Wanderwege, Brücken, Kapellen oder Aussichtsplätze befinden. Außerdem verführen eine ganze Reihe von Restaurants dazu, die viele verschiedene Lamprea-Gerichte auf ihrer Speisekarte anbieten, die landestypische Küche näher kennenzulernen.

Überdies besteht die Möglichkeit, auf der Route die besonderen und faszinierenden Fangmethoden des Neunauges, die bis auf die Zeiten der Römer zurückgehen, näher in Augenschein zu nehmen. Spezielle Konstruktionen und handwerkliche Fanggeräte wie die ‚rodeiros‘ oder ‚ Pesqueiras‘ können auf der Strecke besichtigt werden. So handelt es sich bei den „Pesqueiras“ , oder pescos, um riesige Steinblöcke aus Granit, die auf beiden Seiten des Flusses Miño parallel zueinander gesetzt werden. Sie erzeugen eine bestimmte Strömung, durch die der Fang von Neunaugen, aber auch von Lachsen und Alsen, erleichtert wird. Die schleimigen, zylindrischen und kieferlosen Fische, die in klaren Flüssen mit gemäßigtem Klima leben, erreichen eine Größe zwischen 15 cm und einem Meter. Gegenwärtig existieren über 30 verschiedene Arten des Neunauges.

Das Neunauge-Feste in Arbo
Die Gemeinde Arbo in der Provinz Pontevedra nimmt einen ganz besonderen Stellenwert auf der Route des Neunauges ein. Denn dort ist die Tradition des Lamprea-Fangs, der schon von den Römern betreiben wurde, besonders stark verankert. Seit 1961 wird jedes Jahr vom 22. bis 24. April das Fest des Neunauges gefeiert. Das Fest von “nationalem Interesse” wurde von einer Gruppe von Restaurant- und Bodegabesitzern ins Leben gerufen, die den eigentümlichen Fisch neben den allseits beliebten Albariño-Weinen der Region bekannt machen wollten.

So wird nun dieses Fest im Frühjahr jedes Fahr auf’s Neue begangen. Tausende Verehrer des Neunauges reisen an, um auf dem Rathausplatz von Arbo an zahlreichen Degustationsständen ganz unterschiedliche Zubereitungsarten zu probieren. Sei es in der Brühe, paniert, geschmort oder nach Arbo-Art, bei der die dunkelbraune Soße aus Weißwein und Lampreablut die Gaumen der Gourmets entzückt, das Neunauge verzaubert die Geschmackssinne der Feinschmecker aus nah und fern. Ein Glas heimischen Weins dazu, wie etwa der Ribeiro, steigert den Genuss noch mehr.

Zurück

Kundenstimmen

Es war eine sehr gut vorbereitete Reise, die unseren Wünschen mit den beiden Paradores und den Innenstadthotels entsprach. Frau Fatima von der Agenturbetreung vor Ort öffnete uns den Gruppeneingang in Sevilla ohne Anstehen, und bei der gebuchten Flamenco-Show saßen wir in der 1. Reihe. Wir können diese Reise und Ihre Agentur nur weiterempfehlen.

Barbara J. & Omi R.

Die Betreuung seitens Abanico vor und während der Reise war sehr zuvorkommen, professionell und hat unsere Erwartungen vollauf erfüllt. Die freundliche Art sowie die schnelle und zuverlässige Erledigung der anstehenden Aktivitäten rund um unsere Reise haben uns geholfen, diese Reise zu geniessen und wir würden bei Bedarf erneut via Abanico buchen. Herzliche Gratulation!

Martin L.

Das Zugerlebnis mit dem LaRobla Express von Bilbao nach Leon ist einfach herrlich. Das Programm war so ausgewogen, dass es weder eine Hektik noch eine Langeweile gab. Und das zu einem mehr als günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Hans K.

Die Reise mit dem La Robla Express und das Begleitprogramm führen durch eine wunderbare, üppige und fruchtbare "Voralpen"-Landschaft, die vom Massentourismus noch unversehrt ist. Ein spezielles Erlebnis ist der Aufenthalt in den Waggons des historischen Schmalspurzuges; (fast) aller übliche Komfort ist vorhanden - in Puppenstuben-Grösse! Da kommt fast ein wenig Pionier- und Abenteuerstimmung auf. Eine sehr empfehlenswerte, abwechslungsreiche, hervorragend geführte und unvergessliche Reise für anpassungsfähige und flexible Reisende mit Lust auf nicht Alltägliches.

Dieter G.

Die Rota Vicentina entlang der Atlantikküste war ein sehr beeindruckender Wanderweg. Dank Abanico konnten wir das ohne lange Vorbereitungen und schweren Rucksacks voll Genießen.

Ralf S.

Abanico Individuell Reisen

Waldstraße 14
D-70825 Korntal-Münchingen

Telefon: 0711 83 33 40

© Abanico Individuell Reisen, 2025

Close menu