8-tägige individuelle Berg-Wanderreise quer durch das Valle Maira
- Individuell und unbeschwert unterwegs: leichtes Wandern ohne Gepäck
- Genusswandern auf alten Wegen durch die italienischen Seealpen
- Kapellen und Kirchen mit erstaunlichen Fresken
- Antipasti im Piemont - eine kulinarische Legende
- Wandern mit Hund - hundefreundliche Reise
Verlassene Bergdörfer - einsame Bergseen - Gardetta-Hochebene – wildes Intersile-Tal - unbekannte Steinbogenbrücke Ponte di Napoleone - vorzügliche piemonteser Küche.
Das Wanderparadies Valle Maira
Uralte ehemalige Transport- und Handelswege durchkreuzen die Talschaft. Längst aus dem Wegenetz gestrichene, Jahrhunderte alte und dennoch intakte Steinbogenbrücken träumen von Passanten. Zahllose Pfade schlängeln sich an Ruinen vorbei und verlieren sich im Nichts. Ehemalige Militärstrassen führen nutzlos auf einsame Höhen. Für Wanderer von heute paradiesische Zustände.
- Gut essen und übernachten - ohne Gepäck leicht wandern
-
Direkt an den Wanderwegen befinden sich unsere ausgewählten Gasthäuser, wo Sie garantiert in Doppelzimmern übernachten. Die Restaurants mit ihren zahllosen piemonteser Antipasti sind allein schon ein Reise wert. Ein Hol- und Bringservice sowie ein Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft steht Ihnen zur Verfügung, ebenso wie eine deutschsprachige Tourenassistenz. So können Sie leicht und auf eigene Faust unbeschwert Wandern.
- Wanderwegenetz Valle Maira
-
- Grande Traversata delle Alpi GTA: Der alpine Weitwanderweg führt durch das Mairatal.
- Via Alpina: Der europäische Weitwanderweg durchquert das Mairatal.
- Percorsi occitani, P.O.: Dieser Rundwanderweg verbindet die zahlreichen Weiler und Alpen des Mairatals miteinander. Der Mairatalweg Percorsi occitani ist ein Rundwanderweg, welcher sich aus verschiedenen alten Wegen zusammensetzt. Auf der rechten Talseite führt er durch grösstenteils bewaldetes Gebiet, auf der linken Talseite durch meist offenes Gelände. Im oberen Mairatal durchquert er alpine, felsige Zonen über der Waldgrenze.Man bewegt sich Höhenlagen zwischen 600 m und 2500 m über Meer. Dem Wanderer bieten sich laufend wechselnde Landschaftsbilder und Einblicke in eine verschwundene Kultur. Das Gebiet ist stark entvölkert.
- Sentiero Cavallero, Sentiero Icardi, Sentiero Frassati: sind wenig begangene Traumpfade mit technisch anspruchsvollen Abschnitten im Grenzgebiet zu Frankreich.
- 200 km ehemalige Militärstraßen wollen von friedliebenden Menschen betreten werden.
- Unzählige vergessene, namenlose Wege warten darauf, wieder entdeckt zu werden.
- Einzigartige Kulturlandschaft im Valle Maira
-
Das im Südwesten des Piemont, in der Provinz Cuneo, an der Grenze zu Frankreich gelegene Mairatal ist eine vergessene Gegend der Seealpen, obwohl nur 100 km von der Hauptstadt Turin entfernt. Verlassene Weiler, lichte Wälder, weite Weiden prägen das Bild, welches dem Wanderer vom Valle Maira in Erinnerung bleibt.
Man stößt im Gelände immer wieder auf Mauerreste, überwucherte Wege und Pfade, Kapellen und Kirchen mit erstaunlich schönen Fresken, selbst an abgeschiedenen Orten. Man nimmt wahr, dass dies einmal eine bevölkerte Gegend gewesen sein muss. In alten Berichten kann man nachlesen, wie die Bewohner dieser Talschaft dem Boden eine kümmerliche Existenz abgerungen haben. Immer schon sind die jungen Leute deshalb abgewandert und dies ganz besonders in der Mitte des 20. Jahrhunderts im Gefolge der Industrialisierung. In der Gemeinde Marmora beispielsweise leben heute nur noch 25 Einwohner, verteilt auf 17 Weiler. Um 1900 waren es über 1000. Da immer weniger bewirtschaftet, verwandeln sich Äcker in Weideland, Weideland verbuscht, verbuschtes Land waldet ein. Von dieser Kulturlandschaft, welche sich die Natur zurückholt, geht eine besondere Faszination aus. Sie lässt keinen Wanderer unberührt.
Ausgetretene Pfade - Viele Weiler sind dem Verfall preisgegeben. Man geht auf ausgetretenen Pfaden in des Wortes nicht sprichwörtlicher Bedeutung: die ehemals von Mensch und Tier gut frequentierten Wege werden heutzutage nämlich nicht mehr betreten, es sei denn von ein paar Wanderern aus dem Norden auf der Suche nach Abwechslung und Erholung.
Es kommt vor, dass man tagelang niemandem begegnet. Sollte man dennoch jemanden antreffen, kann man sich der deutschen Sprache bedienen, denn Italiener nutzen den P.O. bisher kaum. Der Weg kann ab anfangs Mai bis zu den Schneefällen, in der Regel im November, begangen werden und ist gefahrlos, da frei von ausgesetzten Stellen und durchgehend gelb markiert. Er kann deshalb auch Familien mit Kindern empfohlen werden. Erforderlich sind etwas Ausdauer und feste Wanderschuhe.
Im Frühjahr kann in höher gelegenen Zonen noch Schnee liegen, was dort eine Begehung erschweren oder verunmöglichen kann. Entsprechend ausgerüstet könnte man jedoch die Tour auch im Winter unternehmen.
Tag 1 I Individuelle Anreise
Begrüßung mit einem Haus-Aperitif, die Toureninformationen werden Ihnen von unserem deutschsprachigen Tourenassistenten vorgestellt und übergeben. Liebevoll gekochtes, mehrgängiges piemonteser Abendessen mit vielen, vielen Antipasti!
Übernachtung in bzw. bei Marmora.
Tag 2 I Eingehtour zu alten Dörfern und Weilern
Entdecken Sie die typische Architektur des Valle Maira in verlassenen Weilern wie z.B. die Fresken von Giovanni Baleison aus dem 15. Jahrhundert in der Kapelle von San Sebastiano.
Piemonteser Abendessen und Übernachtung in bzw. bei Marmora.
Gehzeit 3-4 h, 400 hm.
Tag 3 I Colle Intersile - Palent
Nach einem Taxitransfer Aufstieg über Alpweiden und durch Lärchenwälder über die Waldgrenze zum Colle Intersile (2076 m). Abstieg zur Alp Chiot (1980 m) und weiter bergab dem Bergbach entlang durch das wilde Intersile-Tal. Man durchquert den eingewaldeten, verlassenen Weiler Grange Torre («Geisterdorf», 1438 m), und gelangt danach auf altem Pfad hinauf zu den Weilern Clausegn und Curbia (1585 m) nach Palent (1479 m) zur Unterkunft.
Gehzeit 5-6 h, +800 hm, - 870 hm.
Tag 4 I Palent- Stroppo Bassura
Abstieg von Palent nach Aramola (1300 m) und durch den Wald hinunter zur einzigartigen Steinbogenbrücke Ponte di Pessa(865 m). Weiter über die Brücke vorbei an den Häusern von Pessa bis nach Caudano (1130 m). Im Dorf Caudano befindet sich ein ehemaliges Krankenhaus mit auffälliger Fassade und schönen Steinbogenfenstern. Nach einer kurzen Dorfbesichtigung geht es weiter entlang der Sonnenseite des Valle Maira nach S. Peyre (1238 m). Abstieg nach Stroppo-Bassura (937 m). An der Hauptstrasse in der Dorfmitte befindet sich ein Restaurant von dort aus können Sie Ihr Taxi anrufen zur Abholung.
Gehzeit 4-5 h, + 400 m, - 920 m.
Tag 5 I Preit - Chialvetta
Taxitransfer nach Preit(1541m) vorbei am Pass Soleglio Bue (2338 m). Abstieg durch Alpgelände mit schönen Ausblicken in die Bergwelt des Vallone di Preit. Architektonisch interessante Siedlung Lubac (Häusergruppe unter einem Dach). Piemonteser Abendessen und Übernachtung in Marmora-Vernetti.
Gehzeit 5,5 h, + 800 hm, -865 m.
Tag 6 I Colle Intersile - Celle Macra
Auf dem gelb und auch rotweiss markierten Wanderweg verlässt man talaufwärts das besiedelte Gebiet. Die Vegetation lässt höher steigend nach und man gelangt durch eine lehmig-steinige Zone an ehemaligen Bunkern vorbei auf den Gardetta-Pass(2440 m). Von hier hat man einen überwältigenden Blick über die Hochebene der Gardetta und zur dolomitenähnlichen Rocca La Meja(2840m). Der Wanderweg führt durch Alpweiden hinunter zum Rifugio della Gardetta(2337 m), wo man einkehren kann, und weiter hinab zum Colle del Preit( 2076m) am Rande der Gardetta-Hochebene. Von dort aus können Sie den Transfer zur Abholung anrufen.
Gehzeit 6 h, + 750 m, - 1080 m.
Tag 7 I Serremorello - Aramola - Ponte di Napoleone - Stroppo
Transport zum Ausgangspunkt Grange Selvest (1661 m). Wanderung auf Alpwegen zur Alp Grangia Giacarloso und danach auf einem Pfad zum Lago Nero (2240 m). Vor dem Lago Nero haben Sie die Möglichkeit zu einem kurzen Abstecher zum Monte Bert(2394m) mit 360° Panorama (Zeitbedarf ca. 1 h hinauf und zurück). Weiter geht es über den Sattel Passaggio del Preit(2147 m) und hinunter an der Alpini-Gedenkstätte vorbei nach Selvest und weiter nach Preit(1541m). Von dort aus können Sie den Transfer zur Abholung anrufen.
Gehzeit 4 h, + 650 m, - 770 m.
Tag 8 l Individuelle Abreise
Abreise oder individuelle Verlängerung.
Reiseleistungen
- 7 x Übernachtung im Doppelzimmer mit Halbpension
-
5 x Gepäcktransport zur jeweils nächsten Unterkunft
(1 Gepäckstück pro Person - Sie tragen nur den Tagesrucksack) - 6 x Taxitransfer
Sonstige Leistungen
- ABANICO-VIP-Begrüßung
- deutschsprachiges Touren- und Kartenmaterial
- örtliche Steuern und Gebühren
- Reise-Sicherungsschein
- deutschsprachige Tourenassistenz vor Ort
Nebenkosten l nicht inkludierte Leistungen
-
An-/Abreise
► Gerne organisieren wir Ihnen Busfahrkarten ab/bis Cuneo - Reise-Versicherungspakete
- alle nicht erwähnten Speisen und Getränke
- alle nicht erwähnten Führungen und Eintrittsgelder
- persönliche Trinkgelder
- Reisebausteine
Wissenswertes
Hier finden Sie allgemein gültige und wichtige Detailinformationen für Ihre Wanderreise.
Voraussetzungen
▲▲▲ Bergwander-Erfahrung im alpinen Gelände.
- Anreise
Anreise ins Valle Maira
Individuelle Anreise
- Mit der Bahn: Mailand - Turin - Cuneo. Weiter mit dem Bus nach Dronero und Valle Maira / Ponte Marmora. 4 km nach Vernetti - von hier aus Abhlung möglich.
- Mit dem Auto: Via Brenner, San Bernardino oder Gotthard über Mailand (Milano) nach Turin (Torino). Auf A6 in Richtung Savona bis Ausfahrt Fossano. Auf Staatsstraße 231 Richtung Cuneo, Abzweigung Valle Maira/Dronero. Von Dronero auf der SP 422 in Richtung Acceglio, in Ponte Marmora links abzweigen nach Marmora/Vernetti.
-
Mit dem Flugzeug: Flughafen Malpensa-Mailand
Flughafen Turin (80 km nach Dronero)
Flughafen Nizza (130 km nach Dronero)
Flughafen Cuneo/Levaldigi (15 km nach Dronero)
Flüge können über Abanico Individuell Reisen gebucht werden. Bitte vermerken Sie Ihre Wünsche entsprechend auf der Anmeldung.
- Als ausgewiesener Spezialreiseveranstalter
Als ausgewiesener Spezialreiseveranstalter...
Bei ABANICO Individuell Reisen treffen Sie auf Spezialisten - wir kennen jede Route, jeden Winkel unserer Reiseangebote. Mit über 30-jähriger Agentur-Erfahrung in Spanien drehen wir aus Begeisterung für das Land noch immer jeden Stein auch in den entlegensten Winkeln um. Unser Experten-Wissen kommt den hohen Erwartungen unserer Gästen zu Gute.
„Entschleunigtes Reisen“ bzw. „slow travel“ ist ein wesentliches Element unserer Reisen. Mit unserem System der individuell auswählbaren Reisebausteine können unsere Gäste ihren eigenen Reise-Rhythmus finden. Unsere Reisen werden nahezu ausschließlich ohne Anreise angeboten.
Auszeichnungen: Spain Tourism Award
Das Spanische Ministerium für Tourismus und das Spanische Fremdenverkehrsamt zeichneten uns aus als den besten Reiseveranstalter für Individualreisen nach Spanien und die damit verbundene Förderung von spanischen Regionen abseits der großen Touristenströme. - Versicherung
Versicherung
In unseren Reisepreisen sind keine Reiseversicherungsangebote enthalten.
Da mehrere Faktoren, die Sie nicht beeinflussen können, dazu führen können, dass Sie die Reise nicht antreten können, empfehlen wir allen Reisenden den Abschluss einer Reiserücktritts-, Reiseunfall- und Reisekrankenversicherung (bei Wanderreisen zusätzlich eine Bergungskostenversicherung). Bei der Reiserücktrittsversicherung sollte darauf geachtet werden, dass auch nicht-medizinische Schadensfälle für Sie und Ihre Familie abgedeckt sind. Auslandskrankenschein oder Krankenversichertenkarte sollten mit ins Reisegepäck. Wir empfehlen unseren Reisenden eine Reiseversicherung der Allianz Global Assistance. Tarife, Konditionen und Direktbuchungsmöglichkeit finden Sie hier (Hartmann und Seiz oHG) - Klima
Klima im Valle Maira
Durch die Nähe zum ligurischen Meer ist die Temperaturabnahme in der Höhe nicht mit der in den Alpen vergleichbar - so sind die Sommer relativ mild, es. herrschen sommers wie winters sehr angenehme Temperaturen. Geht man von einer Höhe von 1300 m aus, beträgt die Tagesdurchschnittstemperatur im Juni ca. 20°C, nachts hingegen wirkt sich die Höhenlage aus und das Thermometer fällt meist auf ca. 4-6°C.
- Durchführung
Durchführung
Das vorliegende Tourenprogramm wurde von unseren Tourenleitern auf Grund langjähriger Gebietskenntnis und Erfahrung entwickelt. Die Durchführung hängt allerdings von den allgemeinen Verhältnissen, insbesondere auch vom Wetter ab. Diese Bedingungen können sich kurzfristig ändern.
- Charakter der Tour
Charakter der Tour
3-6 stündige Berg-Wanderungen auf markierten Pfaden ohne Bergführer, zumeist durch Bergwälder und -wiesen. Teilweise wandern Sie auf alten, holprigen Säumerpfaden. Nach längeren Regenperioden können die Pfade matschig / rutschig sein.
- Kondition
Kondition
Die einzelnen Etappen erfordern eine gute Allgemein-Kondition und Ausdauer.
- Tour-Assistenz
Tour-Assistenz
Eine kompetente deutschsprachige Tourassistenz ist für Sie jederzeit in Mamora-Vernetti erreichbar.
- Ausrüstungsliste
Ausrüstungsliste
- stabiler Berg- bzw. Trekkingstiefel
- Trekkingstöcke (empfehlensert)
- Tagesrucksack ca. 15 L, stabile Reisegepäcktasche
- Stirnlampe
- Sturmjacke / Sturmhose (wasser- und winddicht)
- funktionale Wanderbekleidung
- Softshelljacke/Weste (atmungsaktiv mit guter Wärmeleistung)
- Fleecejacke
- Mütze, Sonnenkappe
- leichte Handschuhe
- Sonnenbrille
- Wetterfeste Sonnencreme/ Sonnenstift
- Thermos-Trinkflasche, Taschenmesser
- Kleine Rucksackapotheke, Tape + Blasenpflaster, Rettungsfolie
- gültige Reisedokumente (Personalausweis), DAV/SAC-Ausweis, Versichertenkarte, Geld (Euro)
- Buchtipp
Buchtipp Valle Maira
Reiseführer Piemont - mit 30 Routen
In der Heimat von Slow Food/t! Keine Massen, keine Lifte - das westliche Piemont ist unter Weitwanderern Kult. Zum Glück haben sich Sabine Bade und Wolfram Mikuteit in ihren 38 Touren all derer angenommen, die den wilden Teil der Alpen auf Tages- oder kürzeren Touren erleben wollen. Zwischen dem Gran Paradiso mit seinen vergletscherten Gipfeln und dem ausgedehnten Karstgebiet an der Punta Marguareis (nur 40 km vom Mittelmeer) bieten sich von Tal zu Tal ganz unterschiedliche Eindrücke, mal durch mächtige Kalkriffe, mal durch den fast schon legendären Monviso. Dazu fast überall sattgrüne Hochweiden mit einer unglaublichen Pflanzenwelt, klare Gebirgsseen und atemberaubende Panoramen.
Auf einen Blick
Preise
DZ pro Person
955,00 €
Aufpreis Einzelzimmer
auf Anfrage
Preis Einzelreisende
auf Anfrage
Hundefreundliche Reise
auf Anfrage
Anschlussprogramme auf Anfrage
Frei wählbare Termine
buchbar von Juni bis Oktober
Buchungsanfrage
Reiseberaterin
Tel. +49-711-83 33 40
Montags bis Freitags
10.00 bis 17.00 Uhr